Treffen mit den Nachbar-LandFrauenvereinen

Wir haben uns mit den VorstandsFrauen der Nachbar-LandFrauenvereine Alfdorf, Kaisersbach und Vordersteinenberg in der Residenzstube in Welzheim getroffen. Zum einen wollten wir einander besser kennen lernen. Zum anderen war uns der Austausch untereinander wichtig: was machen die anderen Vereine und wo können wir zusammenarbeiten. Ein weiteres Treffen ist für Oktober des Jahres geplant, um sich über die Bildungsprogramme 2025 auszutauschen und ggfs. abzusprechen.

 

Mit Nordic-Walking gesund und fit im Alter

Vor Beginn eines Nordic-Walking-Kurses für Anfänger war mit dem Vortrag ein Theorie-Teil vorgeschaltet.

Silvia Bernlochner, Masseurin und medizinische Bademeisterin sowie Nordic Walking Basic Instructor, führte in die Grundlagen von Nordic Walking ein. Sie erklärte worauf es bei den Bewegungsabläufen beim Nordic-Walking ankommt, Stichwort ALFA-Technik: Aufrechte Körperhaltung, Langer Arm, Flacher Stock, Angepasste Schrittlänge. Sie zeigte bei ihren Erläuterungen immer wieder die richtigen Bewegungsabläufe. Wichtig war ihr auch, wie jede für sich die richtige Stockgröße herausfinden kann.

Auch beim Kurs geht es ihr vor allem um die richtige Technik, viele Menschen sind mit Stöcken unterwegs und bewegen sich damit falsch, so dass es für sie keinen Nutzen bringt, sondern eventuell sogar schaden kann.

Pop-up-Schachteln und -Karten basteln

Unter Anleitung von Vera Kopp fertigte eine Gruppe von 14 Frauen mit Hilfe eines vorbereiteten Bastelsets unterschiedliche Pop-up-Artikel. Die Motivation der Teilnehmerinnen war, für besondere Gelegenheiten wie Jubiläen, Geburtstage, Feste usw. schöne und originelle Geschenkverpackungen herzustellen und ganz persönliche Geschenk- und Gratulationskarten zu basteln.

Begonnen wurde mit der leichteren Explosionsbox. Die Herstellungstechnik der Pop-up-Shopping-Bag mit Magnetverschluss war schon schwieriger, doch alle waren eifrig dabei. Nach einer kleinen Pause konnte noch eine Pop-up-Flap-Karte als Verpackung für Gutscheine gebastelt werden. Hierbei war die Hilfe von Frau Kopp sehr gefragt. Die Herstellung dieser Karte war tricky.

An diesem fröhlichen Nachmittag entstanden wunderschöne Schachteln und Karten.

Frauen-Fasnet

Am Schmotzigen Donnerstag gemütlich zusammensitzen, unbeschwert gemeinsam essen, lachen und feiern: das war uns nach den Coronajahren zum ersten Mal wieder vergönnt. Wunderschöne Kostüme waren zu sehen und alle hatten Spaß.

Kulturfahrt zu Holiday on Ice

Unsere diesjährige Kulturfahrt führte uns in die Porsche-Arena nach Stuttgart zu HOLIDAY ON ICE.

HOLIDAY ON ICE feiert seinen 80. Geburtstag mit der neuen, spektakulären Produktion NO LIMITS – eine Show, die künstlerisch und technisch ein Meisterwerk ist. Faszinierende Lichtspektakel setzen die meisterhaften Performances der Eiskunstläufer und -läuferinnen perfekt in Szene.

Die Begeisterung für dieses Erlebnis war nach der Show allen 50 LandFrauen und Gästen im Gesicht abzulesen.

So bequem wie die Anfahrt war, war auch die Heimreise mit dem Bus von Maier Reisen.

Mit Humor geht alles besser

Unter dem Motto „Mit Humor geht alles besser“ referierte Hans-Martin Bauer, Dipl. Sozialpädagoge, Familientherapeut und Lachyogatrainer bei den Welzheimer LandFrauen im vollbesetzten Saal des Gasthofs Lamm.

Es kommt kein Mensch humorlos zur Welt. Leider wird er viel zu früh dem „Paradies der Kindheit“ entzogen, aber Humor kann nach Ansicht des Referenten antrainiert werden und man sollte sich immer das Kinderherz  bewahren.
Humor hat viele Gesichter –  leises Lachen wirkt genauso wie lautes.
Auch Mitmachen war angesagt: der Referent zeigte den LandFrauen und ihren Gästen einige Übungen und regte zum Mitmachen an z.B. ins Fäustchen lachen oder auch in zwei, vorgebeugt und laut und leise zu lachen oder zu kichern. Das Lachen verbessert die Atmung und wirkt entspannend.
Er gab auch viele Anekdoten zum Besten. Er betonte, dass Humor nie verletzen darf!

Fazit des Nachmittag: wir hörten viel über Humor und was er bewirkt. Es wurde viel und herzhaft gelacht.

Adventsfeier 2023

Unsere Adventsfeier hatte das Motto STERNE.
Die Tische waren weihnachtlich mit selbstgefertigten Holzsternen auf grünen Zweigen geschmückt. Nach der Begrüßung sorgte ein kurzes Anspiel von Johanna mit Enkelin Katja für fröhliche Stimmung. Geschichten und Lieder um Sterne wechselten sich ab. Die über 50 Frauen genossen es sichtlich, wieder gemeinsam Weihnachtslieder singen zu können. Auch der jüngsten Teilnehmerin, noch nicht sieben Monate alt, gefiel es offensichtlich.
Nach dem Kaffee trinken mit leckeren Kuchen und Brezeln gab es noch genügend Zeit für Unterhaltungen. Viele guten Wünsche für Weihnachten und fürs Neue Jahr wurden ausgetauscht, bevor alle sich auf den Weg nach Hause machten.

 

Erzählcafé

Beim ersten Erzählcafé am 06.11.2019 ging es um die Gründung des Vereins und dessen Anfänge sowie die Weiterentwicklung bis in die 80er Jahre. Viele wünschten sich damals eine Fortsetzung.

Auch das zweite Erzählcafé befasste sich mit dem Austausch von Lebenserfahrungen, wie es früher in Welzheim war und wie sich unser Vereinsleben in der Vergangenheit gestaltet und entwickelt hat.
Gezeigt wurde Fotos bis 2013. Die alten Bilder weckten Erinnerungen an schöne Veranstaltungen, von denen lebhaft erzählt wurde. Manchmal musste allerdings erst genau nachgeschaut werden, wer alles auf den Fotos zu sehen ist und wer damals noch alles dabei war,

Auch die Teilnehmerinnen, die erst später zu den LandFrauen gekommen waren, fanden den Nachmittag interessant. Und ein drittes Erzählcafé wurde angeregt.

Führung im landwirtschaftlichen Betrieb Linck

Über 30 Frauen waren bei der Führung im landwirtschaftlichen Betrieb Linck in Enderbach dabei. Teilweise waren diese gemeinsam ab Alfdorf gewandert, andere kamen direkt zum Hof.

Zunächst erfuhren die Teilnehmerinnen viel über den naturnahen Anbau von Pflanzkartoffeln, die Voraussetzungen für eine gute Ernte und die sich ändernden Bedingungen durch den Klimawandel. Der Rundgang begann anschließend im Kartoffellager, wo Daniel Linck anschaulich und interessant über die verschiedenen Kartoffelsorten und deren Lagerung erzählte. Auch darüber wie früher geerntet wurde und wie die Ernte heutzutage mit Maschinen erfolgt, erzählte er. Der Weg zum Wasserreservoir für die Bewässerung der Kartoffeln führte am Gehege der freilaufenden Hühner vorbei. Auch über deren Haltung erfuhr die Gruppe einiges Wissenswertes. Mit dem Thema Bewässerung endete die einstündige Führung.

Zur Stärkung gab es anschließend leckere selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Der Besuch des Hofladens, in welchem neben Kartoffeln, Eier und Nudeln auch Backwaren und manches andere aus eigener Produktion und Herstellung verkauft wird, beendete den Besuch auf dem Hof der Familie Linck.

Herstellung von Pflegeprodukten aus Bienenwachs

Unter Anleitung der Imkerin und Fachberaterin für Bienenprodukte Beate Jung-Schäfer stellten die 21 Teilnehmerinnen des Workshops mit viel Spaß und Begeisterung ihre eigenen Pflegeprodukte aus Bienenwachs her. Hierfür wurden nur natürliche Wirkstoffe wie Honig, Apfel oder Bienenwachs verwendet.

Nach einem sehr interessanten Kurzvortrag der Referentin zu den verwendeten Materialien wurde in lockerer Runde gemeinsam gerührt, geköchelt und abgefüllt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Lippenpflege mit Propolis, Honiggesichtswasser mit Zaubernuss und eine Apfelsalbe – und alle Produkte können auch noch ganz einfach mit den von der Referentin verteilten Rezepten daheim erneut hergestellt werden.