Wir über uns

Von Frauen für Frauen

Wir sind ein aktiver Verein von Frauen für Frauen – für Jung und Alt. Unser Programm ist so bunt wie das Leben: Wir machen gemeinsam Sport, wir verbessern unser handwerkliches Geschick im Kreativen und Kulinarischen, wir bilden uns durch Vorträge weiter, wir lernen Land und Leute kennen und vieles mehr. Kurz gesagt, es macht uns Spaß gemeinsam aktiv zu sein. Lerne uns kennen, erlebe den Zusammenhalt und die Stärke und Werte unserer Gemeinschaft!

Unser Vorstand

Diese Frauen verbinden Generationen.

Von links nach rechts: Johanna Wiesenmaier, Doris Schwenger, Maren Jacobi, Elisabeth Jacobi, Annemarie Müller, Ursula Rapp-Kugler, Gisela Nekula, Klara Weber, Meike Fries, Gabi Fritz

Historie unseres Vereins

  • 1918

    Vorgänger „Landwirtschaftlicher Hausfrauenverein Welzheim“

    Der Vorgänger unseres Ortsvereins wurde nach dem ersten Weltkrieg als „Landwirtschaftlicher Hausfrauenverein Welzheim“ unter dem Vorsitz von Mina Öttle gegründet. Damals gab es viele alleinstehende Bäuerinnen und ein kleiner Kreis hatte sich zusammengefunden, um sich gegenseitig mit Rat und Tat beiseite zu stehen.

    Landfrauen- und Haushaltungsschulen wurden gegründet, um jungen Frauen und Mädchen eine Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Zu dieser Zeit war Luise Eisenmann vom Lamm in Welzheim Kreisvorsitzende der Landfrauen.

  • 1933

    Auflösung durch die NS-Regierung

    Die Mitglieder wollten mit ihrem Verein nicht der NS-Frauenschaft beitreten. Deshalb wurde der Verein von der Nationalsozialistischen Regierung zwangsweise aufgelöst.

    1933

  • 04 / 1947

    Nach dem Ende des 2. Weltkrieges

    Der „Landfrauenverein Welzheim“ wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges von 15 Bäuerinnen aus Welzheim und den umliegenden Weilern und Höfen im „Gasthof zum grünen Baum“ neu gegründet. Mina Häußler, die Tochter von Mina Öttle, wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt. Im „Grünen Baum“ bei der „Boom-Sofie“ traf man sich im Winter alle zwei bis drei Wochen. Beim Stricken und Flicken sprach man über aktuelle Themen und die eigenen Sorgen und Nöte. Was hat diese Frauen damals bewegt? Der 2. Weltkrieg und das Leid, das er mit sich brachte, war noch nicht vergessen. Manche Ehemänner, Söhne, Brüder, Väter waren im Krieg gefallen. Die Kriegsfolgen waren im Alltagsleben als Not und Entbehrungen spürbar. Es fehlten Nahrung und Kleidung sowie Medikamente.

    Der Verein war von Anfang an offen für Frauen aus allen Bevölkerungsschichten. Vor allem sollten sich auch die neu nach Welzheim gekommenen Frauen in dieser Gemeinschaft aufgenommen fühlen. Der Jahresbeitrag betrug zwei DM, was in etwa dem Wert von 10 Eiern entsprach.

  • 1948

    Hauswirtschaft, Allgemeinbildung und Ausflüge

    Bereits im ersten Jahr gab es hauswirtschaftliche Kurse und Kurse zur Babypflege. Außerdem wurden Referate zu allgemeinbildenden Themen organisiert. Der Höhepunkt war der jährliche Ausflug in die nähere und weitere Umgebung.  In diesem Jahr hatte der Welzheimer Verein bereits 32 Mitglieder.

    1948 wurde der Kreisverein in Schorndorf in der Arnoldschen Ziegelei gegründet. Auch ein Grüppchen von Welzheimer Landfrauen mit Mina Häußler waren eingeladen und mit dabei.

    1948

  • 1971

    Gymnastik kommt dazu

    Die erste Gymnastikgruppe wurde gegründet. Durch die Gymnastik kamen auch jüngere Frauen aus allen Berufen in den Verein.

  • 1972

    25 Jahre Landfrauen Welzheim

    Zum 25-jährigen Jubiläum hatte der Verein 160 Mitglieder.

    1972

  • 1974

    Personalien

    Mina Häußler ging nach 27 Jahren als Vorsitzende, in den Ruhestand. Sie wurde zur Ehrenvorsitzenden ernannt.

    Hanne Klein übernahm das Amt der 1. Vorsitzenden und leitete den Verein neun Jahre lang. Ihre Stellvertreterin war Klara Weller aus Eckartsweiler.

    Zu dieser Zeit brachten sich die Landfrauen bei Senioren-Nachmittagen und Straßenfesten mit ein. Vorträge zu Haus und Garten, sinnvolle Arbeitsorganisation, Erziehung, Grenzen des Wachstums, Naturheilmittel und Stellung der Frau fanden regen Zuspruch. Nähkurse und Altenpflegekurse wurden angeboten. Zu bunten Nachmittagen wurden Gäste aus Nachbarvereinen eingeladen. Ausflüge waren weiterhin wichtig, um „auch mal rauszukommen“.

  • 1983

    Das Spektrum der Vorträge erweitert sich

    Auf Hanne Klein folgte Erika Österle als erste Vorsitzende. Zweite Vorsitzende wurde Ilse Häußler.

    Das Vereinsprogramm spiegelte die veränderte Lebensweise wider. Das Spektrum der Vorträge erweiterte sich um die Themen Gesundheit und Körperpflege mit dem Fokus auf alten Hausrezepten, Umweltschutz, Natur, Heimatkunde, Reiseberichte sowie Geschichte. Neuzeitliches Kochen und Backen in der Landwirtschaftsschule Backnang sowie Halbtagesfahrten mit Firmen- und Betriebsbesichtigungen waren beliebt und schnell ausgebucht. Auch Kreativkurse fanden Anklang.

    1983

  • 1987

    40 Jahre Landfrauen Welzheim

    Zum 40-jährigen Jubiläum waren es 180 Mitglieder. Der Jahresbeitrag betrug 20 DM. Aktuelle Themen waren damals „Die Verfälschung der Lebensmittel durch die Europäische Gemeinschaft“ z.B. Einführung der Soja-Wurst, und das Problem der Altersversicherung durch die Umkehr der Alterspyramide.

  • 1997

    50 Jahre Landfrauen Welzheim

    Zum 50-jährigen Jubiläum zählte der Verein 200 Mitglieder. Der Jahresbeitrag war inzwischen auf 28 Euro angestiegen, dem Gegenwert von 100 Eiern.

    Gesundheit war weiterhin ein wichtiges Thema, von alten Hausrezepten über Rücken- und Gelenkbeschwerden bis hin zu Körperpflege sprich Kosmetik. Auch Kurse zu Alten- und Krankenpflege wurden angeboten.

    Inzwischen gab es zwei weitere Gymnastikgruppen.

    1997

  • 2007

    60 Jahre Landfrauen Welzheim

    Es gab einen Wechsel in der Vereinsspitze, Erika Österle wurde von einem Trio abgelöst: Gertrud Cerny, Rosemarie Höfer und Carla Schultheiß übernahmen gleichberechtigt die Führung des Vereins. Erika Österle wurde zur Ehrenvorsitzenden ernannt.

    Der Verein hatte weiterhin um die 200 Mitglieder.

    Es gab außer den vier Gymnastikgruppen drei Aqua-Fitnessgruppen. Vorträge zu aktuellen und allgemeinbildenden Themen wurden in den Wintermonaten angeboten. Gewandert wurde im Frühjahr und im Herbst. Betriebsbesichtigungen, Besuche von Kulturveranstaltungen, Gartenschauen, Museumsbesuche usw. sowie ein Englischkurs rundeten das Programm ab.

  • 2016

    Erneuter Wechsel im Vorstand

    Im März gab es einen Wechsel bei der Vorstandschaft. Elisabeth Jacobi wurde erste Vorsitzende, Johanna Wiesenmaier zweite Vorsitzende.

    2016

  • 2017

    70 Jahre Landfrauen Welzheim

    Zum 70-jährigen Jubiläum hatte der Verein um die 200 Mitglieder. Viele Mitglieder schieden altershalber aus, mit den Neuzugängen blieb die Mitgliederzahl konstant. Der Jahresbeitrag hatte sich auf 30 Euro erhöht.

    Inzwischen gab es vier Gymnastikgruppen, zwei Wassergymnastikgruppen und eine Linientanzgruppe. Ergänzt wurde das Sportangebot durch einen Hatha-Yoga-Kurs

    Schwerpunkte der sechs bis acht Vorträge pro Jahr waren immer noch Ernährung und Gesundheit. Das Jahresprogramm umfasste weiterhin Wanderungen und Halbtagesausfahrten mit bildendem Charakter, beispielsweise mit literarischem Hintergrund, zu Kulturdenkmalen oder mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Nach einigen Jahren Pause wurde wieder das Erlernen von Kreativtechniken angeboten, beispielsweise filzen und nähen.

  • 2022

    Zahl der Mitglieder rückläufig

    Im Jubiläumsjahr hatte der Verein nur noch 170 Mitglieder. Ausgetreten sind fast alle Frauen altershalber und weil ihr Gesundheitszustand eine aktive Teilnahme nicht mehr ermöglichte. Die Corona-Pandemie prägte ab 2020 das Vereinsleben. Die Infektionszahlen bestimmten, ob das Vereinsleben ruhte oder unter welchen Auflagen gemeinsame Veranstaltungen möglich waren. Dies hatte zur Folge, dass kaum neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Der 75. Geburtstag des Vereins wurde als gemeinsames Frühstück gefeiert.

    Der Jahresbeitrag war auf 35 Euro gestiegen, dem Gegenwert von 120 Eiern.

    2022

  • 2024

    Stand heute

    Mit dem Ende der Pandemie 2023 konnte das Jahresprogramm für 2024 wieder so bunt wie zuvor gestaltet werden: Ausflüge, Feiern, Sport, Vorträge, Wanderungen und Workshops zu Kreativem oder Kulinarischem.

    Zum Ende des Jahres hatte der Verein 215 Mitglieder.