Wanderung nach Aichstrut

Nachmittags wanderte eine Gruppe Frauen ganz gemütlich ab der Gschwender Straße in Welzheim nach Aichstrut zum Alten Schulhaus. Dort bewirteten Mütter des Waldorf-Kindergartens die Wanderer mit Kaffee sowie leckeren Kuchen und Torten. Das Wetter war freundlich, es regnete erst, als alle im Schulhaus waren und hörte rechtzeitig auf, um wieder trocken nach Hause zu kommen.

Die Rose in Kunst, Kultur und Kulinarik

Im vollbesetzten Nebenraum der Residenzstube in Welzheim trafen sich die LandFrauen und Gäste um sich die Geschichten rund um die Rose von Referentin Karin de la Roi-Frey anzuhören.

Die Rose ist die Königin der Blumen, sie ist Symbol für die Liebe und die Verführung. Durch die Göttin Aphrodite kam die Rose zu den Menschen.Weiter berichtete die Referentin, dass es im höchstgelegenen Dorf in Deutschland und zwar in Nöggenschwiel (Schwarzwald) seit 50 Jahren sehr viele Rosen gibt, die in allen Farben blühen. Sie werden von den LandFrauen betreut. Im dortigen Café gibt es auch eine Torte mit Namen „Rosemarie“.

Rosen können auch Heilmittel sein. Medizin mit Rosen kann in der Aromatherapie und auch bei Depressionen eingesetzt werden – sie wirkt aufhellend und erfrischend. Wurde schon im alten Persien eingesetzt. Ferner erfuhr man, dass für 1 kg Rosenöl 3500 – 5000 kg frische Rosen benötigt werden.

Die Rose ist ein uraltes Gewächs. Es wurden von Wissenschaftlern Stacheln und Blätter in uralten Gemäuern gefunden. Die fossilen Funde lassen darauf schließen, dass die Ur-Rose bereits vor 25 bis 30 Millionen Jahren auf der Erde blühte. Die Wildrosen sind die Ur-Rosen.

Bei den Römern (Oberschicht) wurden die Speisen mit Rosen verfeinert, ebenso auch der Wein.

Auch was es mit der Teerose auf sich hat erzählte die Referentin: die Rosen stammen aus der Gärtnerei Fa-Ti in China, daraus wurde dann in England die „tearose“.

Zum Schluss ihres Vortrags erzählte die Referentin noch einiges über die Kaiserin der Rosen „Josephine„ verheiratet mit Napoleon. Im Garten ihres Schlosses von Malmaison blühten alle Rosen, die es auf der Welt gab. Sie starb 1814 mit nur 51 Jahren.

Es war wieder ein interessanter, lebendig erzählter Vortrag und die Zeit verflog im Nu. Bei Kaffee und Kuchen ließen es sich alle anschließend gut gehen.

Interaktive Wanderausstellung Familienbande

Familie ist dort, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen – unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, religiösen Überzeugungen und sexueller Orientierung.

Die heutigen Familienformen sind so vielfältig wie das Leben selbst und verdienen gute Perspektiven! Die Verantwortlichen der Welzheimer Landfrauen, des Familienzentrum Welzheim und der evangelische Verbundkirchengemeinde Welzheim haben deshalb zusammen mit der Familienarbeit des evangelischen Kirchenbezirk Schorndorf die Initiative ergriffen und die Wanderausstellung „FamilienBande“ für eine Woche in das Rathaus Welzheim geholt. Sie konnte von Sonntag, den 14.04. bis Freitag, den 19.04. kostenfrei zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung besucht werden. Betreut wurde sie von den LandFrauen.

Was braucht Familie heute?

Die Verantwortlichen wollten den Menschen, die die Ausstellung besuchten, einen Raum anbieten, ihr eigenes Verständnis von Familie zu klären und sich über ihre Wünsche und Bedürfnisse im Blick auf familiäre Lebensformen auszutauschen. Gleichzeitig sollte deutlich werden: In komplex und vielfältig gewordenen gesellschaftlichen Zusammenhängen benötigen Familien Unterstützung. Die Ausstellung fragte danach, was politische, kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure dazu beitragen können, dass Familienleben gut gelingen kann.

Danke an die Macher der Wanderausstellung „Familenbande“: Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW, www.eaf-nrw.de/wanderausstellung/

Rahmenprogramm

Jeder Kooperationspartner bot öffentliche kostenlose Veranstaltungen an. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Aktionen während der Ausstellungswoche wurde der Blick auf Familien gemeinsam vertieft.

Frauen-Stammtisch „Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Realität versus Wünsche und Erwartungen“

Die LandFrauen luden Frauen jeden Alters zum Frauen-Stammtisch am Dienstag, den 16.04., 19.30 Uhr, in den Ratssaal ein. In gemütlicher kleiner Runde wurde ein Austausch zum Thema ermöglicht. Es ging darum was Vereinbarkeit bedeutet und wie Frauen diese bei uns im Welzheimer Wald erfahren, z.B. welche Betreuungsangebote es hier gibt und welche fehlen, aber wünschenswert und machbar wären. Das Ergebnis war, dass es nur für wenige Frauen möglich ist, Beruf und Familie ohne Schwierigkeiten unter einen Hut zu bringen. Ohne entsprechende Rahmenbedingungen und Unterstützung ist es im ländlichen Raum eine enorme Herausforderung.

Umfrage „Was fordert  meine Familie am meisten heraus“

Während der Ausstellung konnten Familien hierzu mit einem Tischtennisball abstimmen. Die kleine Umfrage erbrachte folgendes Ergebnis:

  • Erziehungsfragen 40 Bälle
  • Betreuung und Pflege 36 Bälle
  • Medienkonsum 33 Bälle
  • Finanzielle Situation 29 Bälle
  • Wohnsituation 14 Bälle
  • Mobilität 8 Bälle

In den begleitenden Gesprächen wurde deutlich, dass diese Punkte oft zusammenhängen: Für bezahlbaren Wohnraum werden   1 ½ Löhne benötigt. Damit die Frau berufstätig sein kann, benötigt sie einen Betreuungsplatz für die Kinder.  Interessanterweise wurde das Problem Medienkonsum mehr von den Jugendlichen thematisiert als von deren Eltern.

Mitgliederversammlung 2024

Nach einem reichhaltigen Frühstück begann die diesjährige Mitgliederversammlung um 10 Uhr mit einer Begrüßung und einem Blick auf die Tagesordnung. Es waren 52 Mitglieder anwesend.

Die Vorsitzende Elisabeth Jacobi stellte anhand der Statistik die Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr vor. Zum 31.12.2023 hatte der Verein 166 Mitglieder gegenüber 169 im Vorjahr. Der Altersdurchschnitt ist weiterhin sehr hoch, 56 Mitglieder waren zum Stichtag über 80 Jahre alt. Dies ist der Grund dafür, dass einige verstorben sind und viele alters- oder krankheitsbedingt nicht mehr aktiv sein können und schließlich kündigen. Neue Mitglieder zu gewinnen war in den letzten Jahren durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht einfach. 2024 zeichnet sich eine Trendwende ab, das Interesse an unserem Verein ist groß.

Mit dem Tätigkeitsbericht wurde ein Überblick über die Aktivitäten 2023 gegeben. Vorgetragen wurde er von VorstandsFrau Meike Fries, da Schriftführerin Klara Weber wegen Urlaubs nicht anwesend war.

Der Kassenbericht von Kassiererin Gisela Nekula und der Bericht der Kassenprüferinnen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Ortsverein Welzheim hat eine gute finanzielle Basis. Die Kassenprüferinnen bescheinigen der Kassiererin, dass Kasse und Buchhaltung vorbildlich und ordnungsgemäß geführt sind. Kassiererin und Vorstand wurden einstimmig entlastet.

Bei den VorstandsFrauen gibt es folgende Veränderungen:
VorstandsFrau Annemarie Müller scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand aus.
Schriftführerin Klara Weber hat bei der Wahl 2022 nur nochmals kandidiert, weil es keinen Ersatz gab und schon damals angekündigt, dass sie als Schriftführerin aufhören möchte, sobald es Ersatz gibt. Sie hat ihr Amt aufgegeben, wird aber weiterhin als VorstandsFrau tätig sein. Als neue Schriftführerin wurde ordnungsgemäß Andrea Succolowsky gewählt.

Die Vorsitzende bedankte sich bei den VorstandsFrauen für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit sowie bei den Mitgliedern für ihre Unterstützung. Die VorstandsFrauen bedankten sich bei der Vorsitzenden ebenfalls.

Die Veranstaltung wurde mit dem Rückblick in Wort und Bild abgerundet.

Treffen mit den Nachbar-LandFrauenvereinen

Wir haben uns mit den VorstandsFrauen der Nachbar-LandFrauenvereine Alfdorf, Kaisersbach und Vordersteinenberg in der Residenzstube in Welzheim getroffen. Zum einen wollten wir einander besser kennen lernen. Zum anderen war uns der Austausch untereinander wichtig: was machen die anderen Vereine und wo können wir zusammenarbeiten. Ein weiteres Treffen ist für Oktober des Jahres geplant, um sich über die Bildungsprogramme 2025 auszutauschen und ggfs. abzusprechen.

 

Mit Nordic-Walking gesund und fit im Alter

Vor Beginn eines Nordic-Walking-Kurses für Anfänger war mit dem Vortrag ein Theorie-Teil vorgeschaltet.

Silvia Bernlochner, Masseurin und medizinische Bademeisterin sowie Nordic Walking Basic Instructor, führte in die Grundlagen von Nordic Walking ein. Sie erklärte worauf es bei den Bewegungsabläufen beim Nordic-Walking ankommt, Stichwort ALFA-Technik: Aufrechte Körperhaltung, Langer Arm, Flacher Stock, Angepasste Schrittlänge. Sie zeigte bei ihren Erläuterungen immer wieder die richtigen Bewegungsabläufe. Wichtig war ihr auch, wie jede für sich die richtige Stockgröße herausfinden kann.

Auch beim Kurs geht es ihr vor allem um die richtige Technik, viele Menschen sind mit Stöcken unterwegs und bewegen sich damit falsch, so dass es für sie keinen Nutzen bringt, sondern eventuell sogar schaden kann.

Pop-up-Schachteln und -Karten basteln

Unter Anleitung von Vera Kopp fertigte eine Gruppe von 14 Frauen mit Hilfe eines vorbereiteten Bastelsets unterschiedliche Pop-up-Artikel. Die Motivation der Teilnehmerinnen war, für besondere Gelegenheiten wie Jubiläen, Geburtstage, Feste usw. schöne und originelle Geschenkverpackungen herzustellen und ganz persönliche Geschenk- und Gratulationskarten zu basteln.

Begonnen wurde mit der leichteren Explosionsbox. Die Herstellungstechnik der Pop-up-Shopping-Bag mit Magnetverschluss war schon schwieriger, doch alle waren eifrig dabei. Nach einer kleinen Pause konnte noch eine Pop-up-Flap-Karte als Verpackung für Gutscheine gebastelt werden. Hierbei war die Hilfe von Frau Kopp sehr gefragt. Die Herstellung dieser Karte war tricky.

An diesem fröhlichen Nachmittag entstanden wunderschöne Schachteln und Karten.

Frauen-Fasnet

Am Schmotzigen Donnerstag gemütlich zusammensitzen, unbeschwert gemeinsam essen, lachen und feiern: das war uns nach den Coronajahren zum ersten Mal wieder vergönnt. Wunderschöne Kostüme waren zu sehen und alle hatten Spaß.

Kulturfahrt zu Holiday on Ice

Unsere diesjährige Kulturfahrt führte uns in die Porsche-Arena nach Stuttgart zu HOLIDAY ON ICE.

HOLIDAY ON ICE feiert seinen 80. Geburtstag mit der neuen, spektakulären Produktion NO LIMITS – eine Show, die künstlerisch und technisch ein Meisterwerk ist. Faszinierende Lichtspektakel setzen die meisterhaften Performances der Eiskunstläufer und -läuferinnen perfekt in Szene.

Die Begeisterung für dieses Erlebnis war nach der Show allen 50 LandFrauen und Gästen im Gesicht abzulesen.

So bequem wie die Anfahrt war, war auch die Heimreise mit dem Bus von Maier Reisen.

Mit Humor geht alles besser

Unter dem Motto „Mit Humor geht alles besser“ referierte Hans-Martin Bauer, Dipl. Sozialpädagoge, Familientherapeut und Lachyogatrainer bei den Welzheimer LandFrauen im vollbesetzten Saal des Gasthofs Lamm.

Es kommt kein Mensch humorlos zur Welt. Leider wird er viel zu früh dem „Paradies der Kindheit“ entzogen, aber Humor kann nach Ansicht des Referenten antrainiert werden und man sollte sich immer das Kinderherz  bewahren.
Humor hat viele Gesichter –  leises Lachen wirkt genauso wie lautes.
Auch Mitmachen war angesagt: der Referent zeigte den LandFrauen und ihren Gästen einige Übungen und regte zum Mitmachen an z.B. ins Fäustchen lachen oder auch in zwei, vorgebeugt und laut und leise zu lachen oder zu kichern. Das Lachen verbessert die Atmung und wirkt entspannend.
Er gab auch viele Anekdoten zum Besten. Er betonte, dass Humor nie verletzen darf!

Fazit des Nachmittag: wir hörten viel über Humor und was er bewirkt. Es wurde viel und herzhaft gelacht.